Praxis für Schmerztherapie: Zürich City

Schmerztherapie im Herzen von Zürich: hier sind Sie richtig!

Im Folgenden einige wichtige Informationen vor Ihrem ersten Besuch bei uns:

  1. Vorbereitung vor Ihrem Termin, Anamnesebogen und AGB
  2. Dauer und Ablauf der Sitzung/en
  3. Lage der Praxis
  4. Anreise
  5. Anerkennung durch die Krankenkassen
  6. Grusswort
  7. Weitere Informationen über die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht
  8. Hilfsmittel für Liebscher & Bracht Übungen

1) Vorbereitung zu Ihrem Termin, Anamnesebogen und AGB:

Beobachten Sie bitte das Auftreten des Schmerzes:

  • in welcher Position / Bewegung tritt er auf?
  • Wann tritt er auf?
  • Wann tritt er NICHT auf?
  • Tritt der Schmerz nach Belastung auf und/oder auch in Ruhe?
  • Beeinträchtigt der Schmerz Ihren Schlaf?
  • Verändert er sich im Laufe des Tages, Woche oder bleibt er konstant?
  • Gab es auch Zeiten, in denen Sie den Schmerz erwartet hätten, dieser aber nicht auftrat?

Wichtig: Bitte nehmen Sie lockere Hosen, idealerweise Sporthosen, zum Termin mit.

Unter diesem Text auf der linken Seite finden Sie den Anamnesebogen, den Sie bitte ausdrucken und ausgefüllt zum ersten Termin mitnehmen. Falls das Ausdrucken nicht möglich ist, können Sie gerne 10-15 Minuten früher in der Praxis erscheinen und diesen vor Ort ausfüllen. Auf diese Weise haben wir mehr Zeit für die Therapie.

Auf der rechten Seite erhalten Sie die Zusammenfassung der AGB, die wir Ihnen in der Sitzung mitgeben werden. Sie müssen diese nicht ausdrucken. Bitte lesen Sie diese trotzdem genau durch.

2) Dauer und Ablauf der Sitzung/en:

Dauer der Sitzung (in der Regel):

  1. Sitzung: 75 Minuten
  2. Sitzung: 70 Minuten
  3. Sitzung: 60-65 Minuten
  4. und folgende Sitzung 60 Minuten oder weniger

In der Regel rechnen wir mit 3 bis 5 Sitzungen pro Schmerzbereich, damit Sie in der Referenz-Position schmerzfrei oder mindestens auf sehr gutem Weg dorthin sind. Diese Angaben sind Erfahrungswerte und können von Fall zu Fall variieren.

Ablauf der 1. Sitzung:

  1. Willkommen
  2. Gründliche Anamnese, Erklärung Ablauf der Sitzung, Klärung Erwartungshaltung und konkrete, realistische Zielformulierung
  3. Bestimmung der Schmerzen in der Referenz-Position
  4. Osteopressur
  5. Einführung, Erklärung und individuelle Anpassung der Übungen (Engpass-Dehnungen) in der einfachen Ausführung
  6. Nutzen und Zeigen der Faszienroll-Massage
  7. Überprüfung der Schmerzen in der Referenz-Position
  8. Verabschiedung und Ausblick

Ablauf der 2. Sitzung und folgende:

  1. Willkommen
  2. Aufnahme aktueller Stand (verkürzte Anamnese)
  3. Bestimmung der Schmerzen in der Referenz-Position
  4. Überprüfung der Übungen und Faszienroll-Massage
  5. Anpassung und Erweiterung der Übungen (Engpass-Dehnungen)
  6. Osteopressur
  7. Überprüfung der Schmerzen in der Referenz-Position
  8. Verabschiedung und Ausblick

3) Lage der Praxis:

Albisstrasse 74, 8038 Zürich

Die Praxis befindet sich zwischen den Haltestellen «Butzenstrasse» und «Morgental» ca. 80m von der Haltestelle «Butzenstrasse» entfernt in Richtung Morgental.

Am Eingang bitte die rechte Türe in die Praxis benutzen und wir bitten Sie im Warteraum Platz zu nehmen sowie gegebenenfalls den Anamnesebogen auszufüllen.

4) Anreise:

Anreise mit ÖV:

mit Tram Nr. 7 oder Bus Nr. 70 bis zur Haltestelle «Butzenstrasse» und ca. 80m auf der linken Strassenseite in Richtung Morgental bis 10m vor das Restaurant  «Medina» gehen, ca. 1 Minute zu Fuss. Dort befindet sich die Praxis im Erdgeschoss des Gebäudes, Eingang rechts.

oder

mit Tram Nr. 7  oder Bus Nr. 72 bis zur Haltestelle «Morgental» und ca. 250m auf der rechten Strassenseite stadtauswärts laufen bis 10m nach dem Restaurant  «Medina» gehen, ca. 3 Minuten zu Fuss. Dort befindet sich die Praxis im Erdgeschoss des Gebäudes, Eingang rechts.

 

Anreise mit Auto:

Parkplätze hat es hinter dem Restaurant «Medina» (Parkplatz ganz rechts) sowie hinter der Praxis, im Hof, direkt neben der grünen Tonne rechts.

5) Anerkennung durch die Krankenkassen

Mirco D’Angelo ist Dozent für die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht und er ist als Therapeut von den Krankenkassen anerkannt (durch EMR, ASCA sowie EGK). Krankenkassen vergüten in der Zusatzversicherung diejenigen Methoden, die im EMR oder ASCA gelistet ist und natürlich die entsprechend zertifizierten Therapeuten.

Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ist eine junge Therapieform und (noch) NICHT auf dieser Liste. Wir arbeiten daran, dass dies bald der Fall sein wird, frühestens allerdings im 2023. Bis zu diesem Zeitpunkt wird somit die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht von KEINER Krankenkassen in der Schweiz offiziell vergütet. Dementsprechend gibt es auch KEINEN Therapeuten, der dies über die Krankenkassen abrechnen kann.

Eine Möglichkeit für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist diese zu konsultieren und eine Kostengutsprache für die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht zu beantragen. Immer mehr Patienten gelingt dieser Schritt!

Aktueller Stand und empfohlene Vorgehensweise:

Aktuell zahlen immer mehr Krankenkasse aus Kulanz einen Teil der Kosten im Sinne der Zusatzversicherung. Deshalb unbedingt nachfragen, idealerweise telefonisch, und bei anfänglicher Abweisung durchaus hartnäckig bleiben, da einige Patientinnen und Patienten die Kostengutsprache erst mit einem sanften Nachdruck erhalten habe, mit einem Hinweis, dass wir bereits bei der ASCA unter der Ziffer 1259 anerkannt sind und gerade in den Verhandlungen mit den Krankenkassen stecken. Ein Brief von einem Arzt mit der Bitte um Konstengutsprache an die entsprechende Krankenkasse hilft oftmals.

Versprechen können wir nichts, aber ein Versuch lohnt sich!

6) Grusswort

Falls Fragen auftauchen freuen wir uns über Ihre Nachricht beziehungsweise Anruf.

Im Namen des Teams von «Integrale Schmerztherapie» grüssen wir Sie freundlich.

7) Weitere Informationen über die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht:

– Expertenvortrag von Roland Liebscher-Bracht über die Wirkungsweise der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht

– Dokumentarfilm «Faszien – geheimnisvolle Welt unter der Haut», ausgestrahlt von ARTE am 27. Januar 2018

Es ist empfehlenswert sich das Video von Roland Liebscher-Bracht vor dem ersten Termin anzusehen und sich mit der Theorie hinter der Schmerztherapie auseinanderzusetzen. Selbstverständlich erklären wir Ihnen diese am Anfang der ersten Sitzung ausführlich.

«Die Arthrose-Lüge – Roland Liebscher-Bracht»

«Faszien – geheimnisvolle Welt unter der Haut»

8) Hilfsmittel für Liebscher & Bracht Übungen

Unter www.faszien-shop.ch finden Sie alle Hilfsmittel, die von Roland Liebscher-Bracht für die Schmerztherapie empfohlen werden. Diese wurden eigens von Liebscher & Bracht speziell dafür entwickelt.

Falls Sie die Nahrungsergänzungsmittel von Liebscher & Bracht erwerben möchten, bitten wir Sie uns direkt zu kontaktieren.

Als Kunde von Integrale Schmerztherapie (LNB ZENTRUM) erhalten Sie 5%-Rabatt mit folgendem Code im Faszien-Shop: 5-%-2590. Diesen Code können Sie im Warenkorb eingeben und der Abzug wird dort direkt ersichtlich. Selbstverständlich ist es auch möglich die Hilfsmittel direkt bei uns in der Praxis zu beziehen und abzuholen.

Natürlich ist es auch möglich mit Alltags- beziehungsweise Sport-Gegenstände die Übungen zu machen. Darauf weisen sowohl wir als auch Roland Liebscher-Bracht immer wieder hin.

Faszien-Rollmassage Set zur Behandlung der Faszien
Behandlung der Faszien mittels Rollmassage, um noch schneller und wirkungsvoller schmerzfrei zu werden
Knieretter für Übungen für die hintere Kette
Die Hilfe für Waden- und die hintere Oberschenkelübungen sowie anderen Übungen zum Wohle der Knie beziehungsweise Beine.
Drücker-Set von Liebscher & Bracht für die Osteopressur light
Mit dem Drücker-Set die Schmerzpunkte unkompliziert und mit wenig Aufwand selber drücken